Der erste Schritt ist getan – du hast dich bei Nextdoor angemeldet und vielleicht auch schon die ersten Gespräche online geführt. Doch dabei soll es natürlich nicht bleiben. Mit unserem Online-Netzwerk wollen wir euch unterstützen, das reale Miteinander in der Nachbarschaft zu stärken. Eine lebendigere und verbundene Gemeinschaft in der Nachbarschaft entsteht, wenn sich die Anwohner persönlich begegnen, sich über gemeinsame Themen austauschen und im besten Fall aktiv das Leben in der Nachbarschaft mit- und umgestalten.
Anlässlich des Europäischen Nachbarschaftstages, der ursprünglich 2000 in Paris gegründet wurde und nun jedes Jahr am 25. Mai in vielen Ländern auf unserem Kontinent gefeiert wird, möchten wir euch gern ein paar Anreize geben, wie ihr vielleicht schon in den nächsten Tagen, oder generell eurer Nachbarschaft ein bisschen Leben einhauchen könnt.
Schon die kleinsten Begegnungen werden euren Weg zu einer aktiveren Nachbarschaft einfacherer machen und gern stehen wir euch für Anregungen oder Fragen jeder Zeit zur Verfügung.
Ein Tisch voller Leckereien und Getränken, ein paar Sitzgelegenheiten – gibt es eine bessere Atmosphäre, um sich miteinander locker und fröhlich auszutauschen und kennenzulernen? Ob Tapeziertisch im Hinterhof, eine Decke im Park oder einfach nur eine Mauer am Straßenrand – jeder Ort kann mit eurer Kreativität zu einem Nachbarschaftstisch werden. Macht einen Termin aus, jeder bringt etwas mit und schon kann es gemütlich werden – und eventuell wird es zu einem Ritual in eurer Nachbarschaft am 1. Freitagabend des Monats?
P.S. Für die Organisationsfaulen – Sicherlich freut sich auch die lokale Gastronomie oder die Eckkneipe über einen regelmäßigen Nachbarschaftstisch.
Schon lange nicht mehr gespielt – ebenfalls sehr beliebt unter Nachbarn ist die Organisation von Spieleabenden. Ob Brettspiele oder das gute alte Doppelkopf, das gemeinsame Spielen bricht das Eis und die Verbindung zu den Nachbarn bekommt eine neue Bedeutung.
Hier gibt es noch ein paar Ideen…
Aus Erfahrung wissen wir sehr gut, dass es am Anfang etwas dauern kann, dass sich große Gruppen in der Nachbarschaft zusammenfinden, oder dass die Organisation etwas schleppend verläuft. Daher hier noch ein paar Tipps: